...

Wie lassen sich Spiralabdrücke beim spitzenlosen Schleifen vermeiden?

2025-04-17
Lesezeit: 7 Minuten

Sehen Sie schwache oder offensichtliche spiralförmige Linien, die sich um Ihre ansonsten perfekt geschliffenen Teile winden? Diese Flecken ruinieren das kosmetische Erscheinungsbild und können zu Ausschuss führen, da sie auf Probleme mit Ihrer Einrichtung oder Ihren Verbrauchsmaterialien hinweisen.

Spiralförmige Abdrücke lassen sich häufig durch die korrekte Positionierung von Führungsplatten, die Verwendung eines harten/glatten Werkstücks, die Verwendung von sauberem Kühlmittel, das Anbringen von Radien an den Kanten der Schleifscheibe, die Einstellung der richtigen Spitzenhöhe und die Sicherstellung, dass die Schleifscheibe nicht stumpf oder zu grob abgerichtet ist, vermeiden.

Spitzenloses Schleifen

Spiralförmige Markierungen sind nur eine Art von Oberflächenfehlern, die beim spitzenlosen Schleifen auftreten können. Andere Probleme wie Kantenausbrüche, Furchen oder stumpfe Oberflächen erfordern ebenfalls eine spezielle Fehlerbehebung, um die Qualität der Teile sicherzustellen.

Was verursacht Ausbrüche oder Beschädigungen an der Vorderkante beim spitzenlosen Einschleifen?

Sind die Vorderkanten Ihrer Teile beim Eintritt in die Schleifzone abgeplatzt oder gebrochen? Dies beschädigt das Teil, schadet möglicherweise den Schleifscheiben und weist auf ein Problem mit dem ersten Kontakt hin.

Ausbrüche an der Vorderkante werden in der Regel dadurch verursacht, dass die vordere Führungsplatte zu weit herausragt, dass die Schleif- und Regelscheibenflächen nicht richtig zueinander ausgerichtet sind oder dass zu viel Material direkt am Einlass abgetragen werden soll.

Bearbeitung von Teilen

Bei J&M Machine Tools stellen wir fest, dass Eintrittsprobleme meist mit der Ausrichtung oder aggressiven Schnitten zusammenhängen. Ihre Erkenntnisse heben diese Ursachen hervor:

  • Vorsprung der vorderen Führungsplatte1: Wenn die vordere Führungsplatte etwas vor dem Berührungspunkt der Regelscheibe herausragt, kann die Werkstückkante gegen sie oder die Schleifscheibenkante stoßen, bevor sie von der Regelscheibe richtig unterstützt und kontrolliert wird. Dieser Aufprall führt zu Ausbrüchen. Die Lösung besteht darin, die vordere Führungsplatte etwas zurückzuziehen, damit die Regelscheibe zuerst richtig aufliegt.
  • Fehlausrichtung der Radoberfläche2: Wenn die Stirnflächen (Kanten) der Schleifscheibe und der Regelscheibe nicht in einer Linie liegen (eine Scheibe ist der anderen deutlich voraus), kann das Werkstück abrupt auf die Vorderkante einer Scheibe auftreffen und Schäden verursachen. Das Überprüfen und Einstellen der axialen Positionen der Scheiben zur Gewährleistung der Ausrichtung ist von entscheidender Bedeutung.
  • Übermäßiger Einlassschnitt3: Der Versuch, zu viel Material direkt beim Eintritt des Werkstücks zu entfernen, kann eine übermäßige Kraft auf die Vorderkante ausüben, bevor diese vollständig stabilisiert ist, was zu Ausbrüchen führt. Eine Verringerung der anfänglichen Schnitttiefe oder eine Anpassung der Einrichtung für einen sanfteren Eintritt kann helfen.

Wie können Teile mit rechteckigen Furchen, die vom Centerless-Schleifen stammen, repariert werden?

Bemerken Sie seltsame, rechteckige Furchen oder Verweilspuren auf Ihren fertigen Teilen? Dieser ungewöhnliche Defekt deutet oft auf ein Interferenzproblem an der Ausgangsseite der Schleifmaschine hin, das die ordnungsgemäße Bewegung des Teils verhindert.

Rechteckige Fugen können oft behoben werden, indem die hintere Führungsplatte so eingestellt wird, dass sie nicht mit der Regelscheibe in Berührung kommt, und indem sichergestellt wird, dass das hintere Blatt oder die hintere Auflage nicht zu lang ist, damit die Teile frei austreten können.

Schleifen von Teilen

Diese Art von Markierung bedeutet in der Regel, dass sich das Teil kurzzeitig nicht mehr drehte oder nicht mehr vorwärts kam, während es noch in Kontakt mit der Schleifscheibe war. Ihre Nachforschungen deuten auf Ausgangshindernisse hin:

  • Hintere Führungsplatte Kontakt: Wenn die hintere Führungsplatte zu weit vorne positioniert ist, kann sie sogar die Oberfläche der Regelscheibe berühren. Diese Störung kann dazu führen, dass sich das Werkstück nicht mehr richtig dreht oder nicht mehr reibungslos aus der Maschine herauskommt, so dass die Schleifscheibe an einer Stelle verweilt und eine Furche entsteht. Die Lösung besteht darin, die hintere Führungsplatte leicht nach hinten zu verstellen (zurückzuziehen), so dass ein Spielraum entsteht.
  • Blatt/Stütze der hinteren Arbeitsstütze zu lang4: Ebenso kann es vorkommen, dass ein fertiges Teil die Schleifzone nicht richtig verlassen kann, wenn das Messer der Arbeitsauflage oder ein separates hinteres Stützteil zu weit herausragt. Diese Blockierung verhindert die nächste Das Teil kann nicht mehr richtig vorwärts bewegt werden, wodurch es zum Stillstand kommt und von der Schleifscheibe zerkleinert wird. Es ist notwendig, das hintere Messer bzw. die hintere Stütze wieder einzubauen oder auf die richtige Länge einzustellen.

Wie können Winkelmarken und Mikrospuren auf spitzenlos geschliffenen Oberflächen beseitigt werden?

Sehen Sie schwache, kantige Linien, Schatten oder kaum sichtbare Spuren auf Ihren Teilen, selbst wenn sie den Größenvorgaben entsprechen? Diese subtilen Spuren beeinträchtigen ein perfektes Finish und deuten oft auf kleinere Instabilitäten oder ungleichmäßiges Schleifen am Ausgang hin.

Um schwache Winkelmarkierungen zu beseitigen, muss die hintere Führungsplatte oft nach vorne verstellt werden, um eine bessere Abstützung zu erreichen, und die Höhe der Werkstückmitte leicht abgesenkt werden, um ein Aufschaukeln oder eine Instabilität zu verhindern, wenn das Werkstück die Schleifzone verlässt.

Spitzenlose Schleifmaschine

Diese feinen Unregelmäßigkeiten deuten darauf hin, dass das Schleifen nicht perfekt bis zum Ende des Teils durchgeführt wurde. Ihre Erkenntnisse konzentrieren sich auf die Ausgangsbedingungen:

  • Position der hinteren Führungsplatte5: Wenn die hintere Führungsplatte im Verhältnis zur Oberfläche der Regelscheibe zu weit nach hinten versetzt (zurückgezogen) ist, verliert das Werkstück gerade am Ende des Schnitts etwas seitlichen Halt. Dieser Mangel an fester Führung kann zu leichten Ablenkungen oder ungleichmäßigem Druck der Schleifscheibe führen, wodurch schwache Markierungen oder Linien entstehen. Die hintere Führung kann leicht nach vorne verstellt werden, um eine gleichmäßige Abstützung zu gewährleisten.
  • Teil Bouncing/Jumping im Outlet: Wenn das Teil instabil wird und beim Austritt aus den Schleifscheiben auch nur geringfügig wackelt (was häufig mit einer zu hoch eingestellten Werkstückmitte zusammenhängt), wird der reibungslose Schleifvorgang gestört. Das Ergebnis können winzige flache Stellen, kantige Markierungen oder ungleichmäßige Mikrospuren auf der Oberfläche sein. Eine vorsichtige Einstellung der Werkstückmitte nach unten (innerhalb der richtigen Grenzen) kann die Stabilität erhöhen und dieses Aufspringen verhindern.

Wie kann man mit einer spitzenlosen Schleifmaschine eine hellere, hochglänzende Oberfläche erzielen?

Erfüllen Ihre geschliffenen Teile die Maßtoleranz, sehen aber stumpf oder matt aus, anstatt hell und glänzend? Um eine hochglänzende Oberfläche zu erzielen, ist eine Feinabstimmung bestimmter Parameter erforderlich, die über das einfache Schleifen hinausgeht.

Um eine hellere Oberfläche zu erzielen, muss der Winkel der Regelscheibe verringert werden, um einen langsameren Verfahrweg zu erreichen, und es muss eine langsamere Abrichtgeschwindigkeit verwendet werden, um eine feinere Oberfläche der Schleifscheibe zu erhalten, und es muss sichergestellt werden, dass die Regelscheibe gleichmäßig abgerichtet wird.

Spitzenlos-Schleifmaschine

Um einen spiegelnden Glanz zu erzielen, muss man die endgültige Oberflächenstruktur kontrollieren. Ihre Erkenntnisse weisen auf die Verfeinerung von Geschwindigkeiten und Radoberflächen hin:

  • Regulierung des Radwinkels / der Verfahrgeschwindigkeit6: Ein größerer Neigungswinkel an der Regelscheibe zieht das Werkstück schneller durch (im Durchlauf). Diese schnellere Durchlaufgeschwindigkeit bedeutet weniger Schleifzeit pro Oberflächeneinheit und kann ein stumpferes Finish hinterlassen. Eine Verkleinerung des Winkels verlangsamt das Werkstück und gibt der Scheibe mehr Zeit, eine feinere Oberfläche zu erzeugen.
  • Abrichtgeschwindigkeit der Schleifscheibe7: Ein sehr schnelles Abrichten der Schleifscheibe führt zu einer gröberen, offeneren Oberfläche der Scheibe. Dies eignet sich zwar gut zum Schruppen, hinterlässt aber ein stumpferes Finish. Die Verwendung einer langsameren Verfahrgeschwindigkeit während des endgültig Der Abrichtvorgang erzeugt eine glattere, feinere Schleifscheibe, die dem Werkstück eine glänzende Oberfläche verleiht.
  • Regulierung der Radabdeckung8: Auch das Finish der Regelscheibe ist wichtig. Eine grob abgerichtete Regelscheibe kann ihre raue Textur leicht übertragen oder die reibungslose Drehung des Werkstücks beeinträchtigen, was die Fähigkeit der Schleifscheibe, das beste Ergebnis zu erzielen, beeinträchtigt. Das genaue und gleichmäßige Abrichten der Regelscheibe trägt zum Gesamtglanz bei.

Schlussfolgerung

Die Vermeidung von Spiralabdrücken, Kantenausbrüchen und Furchen sowie das Erzielen einer glänzenden Oberfläche erfordern eine sorgfältige Einstellung der Führungen, optimale Abrichtgeschwindigkeiten, sauberes Kühlmittel, die richtige Spitzenhöhe und geeignete Verfahrgeschwindigkeiten für das gewünschte Ergebnis.



  1. Das Verständnis des Überstands der vorderen Führungsplatte kann dazu beitragen, Schäden am Werkstück zu vermeiden und die Bearbeitungseffizienz zu verbessern. Unter diesem Link finden Sie detaillierte Informationen. 

  2. Die Behebung von Fluchtungsfehlern der Radoberfläche ist entscheidend für eine optimale Leistung und die Vermeidung von Schäden. Entdecken Sie effektive Lösungen in dieser Ressource. 

  3. Das Wissen über den übermäßigen Einlaufschnitt kann Ihre Bearbeitungstechniken verbessern und die Zerspanung verringern. Unter diesem informativen Link finden Sie weitere Einzelheiten. 

  4. Die Untersuchung dieses Themas kann Einblicke in die Optimierung von Schleifaufbauten und die Vermeidung von Produktionsproblemen geben. 

  5. Wenn Sie die Rolle der hinteren Führungsplattenposition verstehen, können Sie die Schleifgenauigkeit und die Oberflächengüte verbessern. Unter diesem Link finden Sie detaillierte Informationen. 

  6. Das Wissen um die Auswirkungen von Scheibenwinkel und -geschwindigkeit kann Ihnen helfen, bei Schleifprozessen ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen. 

  7. Die Erforschung dieses Themas kann Einblicke in die Optimierung von Abrichttechniken für bessere Oberflächen geben. 

  8. Wenn Sie die Bedeutung des Abrichtens von Schleifscheiben kennen, können Sie Ihre Schleifvorgänge optimieren und die Qualität des Endprodukts verbessern. 

Chris Lu

Chris Lu

Mit mehr als einem Jahrzehnt praktischer Erfahrung in der Werkzeugmaschinenindustrie, insbesondere mit CNC-Maschinen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ganz gleich, ob Sie Fragen haben, die durch diesen Beitrag ausgelöst wurden, ob Sie Beratung bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung (CNC oder konventionell) benötigen, ob Sie kundenspezifische Maschinenlösungen erforschen oder ob Sie bereit sind, einen Kauf zu besprechen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Lassen Sie uns gemeinsam die perfekte Werkzeugmaschine für Ihre Bedürfnisse finden

de_DEGerman